Führungskräfte stehen oft vor schwierigen Entscheidungen, die nicht nur wirtschaftliche, sondern auch moralische Dimensionen haben. Gewissensbisse sind dabei keine Schwäche, sondern eine Qualität, die uns innehalten lässt. Sie fordern uns auf, unser […]
Aus meinem neuen Buch: Ethische Kompetenz für Führungskräfte
Lernendes Mindset vs. Beurteilendes Mindset: Der Schlüssel zu einer positiven Diskussionskultur
Was wäre möglich, wenn wir uns bei Diskussionen annähern statt abgrenzen? Was, wenn wir erkennen, dass wir viele Gemeinsamkeiten haben und auch Unterschiede. Eine positive Diskussionskultur ist essenziell für die Zusammenarbeit im […]
Ungeduld – Eine verkannte Form von Intoleranz
Ungeduld wird oft als harmlose Eigenschaft wahrgenommen. Man sagt über sich selbst: „Ich bin halt ungeduldig,“ und stellt es vielleicht sogar als Stärke dar – als Beweis für Schnelligkeit, Effizienz oder Zielstrebigkeit. […]
Wertschätzendes Feedback: Haltung statt Methode
In der Arbeitswelt und im persönlichen Leben sind Feedbackgespräche ein zentrales Instrument, um Entwicklungen zu fördern und Zusammenarbeit zu stärken. Doch oft geraten wir in die Falle, uns an Feedback-Methoden oder -Techniken […]
KI: „Wir müssen reden.“ Teil 1
Stellen Sie sich vor, Sie haben einen neuen Partner im Team: Künstliche Intelligenz. Doch wie in jeder neuen Beziehung müssen wir erst herausfinden, was dieser Partner wirklich leisten kann – und wo […]
Wertschätzung und Sichtbarkeit sozialen Engagements im Stadtteil Sahlkamp: Eine Ausstellung der besonderen Art
Im Stadtteil Sahlkamp wird soziales Engagement sichtbar gemacht – im wahrsten Sinne des Wortes. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Stadtteiltreffs Sahlkamp wird eine außergewöhnliche Ausstellung präsentiert, die die Arbeit von 15 sozialen […]
KI und KMU? Eine gute Kombi!
Im Rahmen der Initiative „Die Werkstatt Attraktive Arbeitgeber“ haben wir, Tanja Föhr und Paula Föhr, eine Veranstaltung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Region Hannover konzipiert, moderiert, einen Impuls gehalten […]
Resilienz durch emotionale Kompetenz: Ein Schlüssel zum besseren Zusammenleben und Arbeiten?
Wenn wir alle unsere emotionale Kompetenz weiterentwickeln, dann können wir besser zusammen leben und arbeiten. Stimmen Sie dem zu? Doch was genau verstehen wir unter emotionaler Kompetenz und was sind eigentlich Gefühle? […]
Rahmenbedingungen in der Zusammenarbeit vom Menschen hergedacht
Wie können wir Rahmenbedingungen in der Arbeit miteinander so gestalten, dass sie einen positiven Einfluss auf die Qualität der Zusammenarbeit haben? Gerade in einer diversen Arbeitsgesellschaft wie heute, lohnt es sich, einen […]
Für einen nachhaltigen Umgang mit sich selber
Die Belastungen im Beruf und in der Welt nehmen zu. Wie können wir Menschen unterstützen, deren psychische Gesundheit gefährdet ist?