Ungeduld wird oft als harmlose Eigenschaft wahrgenommen. Man sagt über sich selbst: „Ich bin halt ungeduldig,“ und stellt es vielleicht sogar als Stärke dar – als Beweis für Schnelligkeit, Effizienz oder Zielstrebigkeit. […]
Wertschätzung und Sichtbarkeit sozialen Engagements im Stadtteil Sahlkamp: Eine Ausstellung der besonderen Art
Im Stadtteil Sahlkamp wird soziales Engagement sichtbar gemacht – im wahrsten Sinne des Wortes. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Stadtteiltreffs Sahlkamp wird eine außergewöhnliche Ausstellung präsentiert, die die Arbeit von 15 sozialen […]
Rahmenbedingungen in der Zusammenarbeit vom Menschen hergedacht
Wie können wir Rahmenbedingungen in der Arbeit miteinander so gestalten, dass sie einen positiven Einfluss auf die Qualität der Zusammenarbeit haben? Gerade in einer diversen Arbeitsgesellschaft wie heute, lohnt es sich, einen […]
Kollektive Dummheit fängt ganz banal an
Tipps, um sofort gegen kollektive Dummheit vorzugehen.
Was ist NEW WORK und wozu ist das gut?
Was ist New Work? Ansätze wie Purpose, Design-Methoden, Feedback, Fehlerkultur, Kommunikation, Demokratie, Selbstorganisation, moderne Personalentwicklung und Selbstführung gehören dazu und ich habe dies z.T. in Bildform mit kleinen Texten erläutert.
Ist man mit 55 zu alt für ein Ethik-Studium? Da regt mich ja schon die Frage auf ;-)
Vielleicht haben Sie schon mal die Frage auf einem Plakat gesehen, ob man mit 53 zu alt für einen Jobwechsel ist. Die Frage suggeriert, dass man zu alt für etwas sein kann […]
Präsentation und Arbeitsunterlagen: Einen Tag Design Thinking am Beispiel „Neues Lernen“
Design Thinking: Was ist das und wie kann man damit arbeiten?
Arbeitsunterlagen und Erläuterungen.
Kulturwandel durch New Work und der Sinn von Mitarbeiter:innenbefragungen
Wer durch einen Fragebogen fragt, hört nicht richtig zu, weil die Antworten vorgegeben sind. Weil Mitarbeitende keinen Nutzen von den Fragen haben. Weil durch die Fragen kein Freiraum, kein wirklicher Austausch entsteht, bei dem man sagen kann, wie man es fühlt, was man beobachtet hat, was der andere dazu meint. Wie finden Sie aber heraus, was Ihre Kultur ist und was getan werden könnte?
Hier ist ein kleines visuelles Tutorial.
Online Meetings mit Vergnügen
Hiermit erteile ich Ihnen die Erlaubnis vergnügliche Online Meetings zu haben. Warum? Weil es den Wissenstransfer erhöht, kreativer macht, den Zusammenhalt fördert, das Unternehmen voranbringt und zu einem guten Leben dazu gehört. Und hier sind ein paar Tipps, wie Sie das machen könnten. Viel Spaß Tanja Föhr
Digitales Selbstbewusstsein für alte Hasen, Küken und Dinos
Die Digitale Transformation muss Spaß machen, damit sie gelingt. Klingt komisch? Funktioniert aber, bei alten Hasen ebenso wie bei Küken oder veränderungsresistenten Dinos.